Aktive Kapelle

Der Musikverein Horn ist ein Mittelstufenorchester und ist Mitglied beim Blasmusikverband Ostalb. Das Repertoire umfasst die traditionelle, moderne und konzertante Blasmusik. Derzeit spielen in der aktiven Kapelle rund 40 Musiker und Musikerinnen. Die wöchentliche Probe findet mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt.
Auch die Jugendarbeit steht beim Musikverein Horn im Vordergrund. Derzeit sind rund 60 Kinder und Jugendliche in musikalischer Ausbildung. Dazu zählt die musikalische Früherziehung „Musik, Spiel, Spaß“, der Blockflötenunterricht, die Instrumentalausbildung sowie das Jugendblasorchester H#-MoL.
Horn ist ein Teilort der Gemeinde Göggingen und zählt aktuell 394 Einwohner.

Register

Querflöte
Klarinette
Saxophon
Trompete
Flügelhorn
Tenorhorn / Bariton
Posaune
Tuba
Schlagzeug
Fahnenabordnung / Dirigent

Vorstandschaft

1. Vorstand
Britta Streit
2. Vorstand
Markus Haas
Schriftführerin
Isabel Werner
Kassiererinnen
Alexandra Stäb und Lisa-Marie Dolderer
Musikervorstände
Hubert Kimmel und Melanie Troschka
1. Jugendleitung
Kathi Enderle und Leonie Störkle
2. Jugendleitung
Florian Häberle
Beisitzer
Alexander Abele (aktiv)
Kathrin Eßwein (aktiv)
Jörg Lakner (aktiv)
Margit Neubauer (aktiv)
Julia Vetter (aktiv)
Jasmin Troschka (aktiv)
Thomas Troschka (aktiv)
Carolin Werner (aktiv)
Herbert Werner (aktiv)

Chronik

Dirigenten der aktiven Kapelle:
1958 – 1964 Bruno Emer
1964 – 1964 Franz Brückner
1964 – 1965 Kuno Stegmaier
1966 – 1995 Günther Karger
1995 – 2005 Herbert Havran
2006 – 2008 Mario Zettl
2008 – 2009 Helmut Flohr
2009 – 2013 Simone Kiesel
2013 – 2019 Alfons Lindmayer
2020 Markus Kottmann

Aus der Geschichte des Vereins

2021 | Wechsel in der Vorstandschaft
Nach 20-jähriger Tätigkeit legt Thomas Troschka das Amt des 1. Vorstandes nieder. Seine Nachfolgerin ist Britta Streit.
2020 | neue musikalische Leitung
Seit Februar hat der MV Horn einen neuen Dirigenten: Markus Kottmann
2019 | Dirigentenwechsel und bewegendes Jahr in der Jugendarbeit
Alfons Lindmayer beendete seine Dirigententätigkeit.
24.07. Gründung eines neuen Jugendblasorchesters H#-MoL, bestehen aus den Musikvereinen Horn, Schechingen und Iggingen.
30.08. – 01.09. erste gemeinsame Jugendfreizeit mit den Vereinen Holzhausen und Schechingen führte die Jugend nach Eichstätt ins Altmühltal.
2018 | 60-jähriges Jubiläum
Im Februar nahm der Musikverein an der „Winter-Grill-Challenge“ teil.
Beim Jubiläumskonzert am 17.03. wurde dem Publikum die neue Uniform vorgestellt.
Das Jubiläumsfest fand vom 17.08. – 19.08.2018 statt.
2017 | Planung einer neuen Uniform
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums 2018, plante der MV Horn 2017 eine neue Uniform. Diese wurde am 22.11. an die Musiker übergeben und wird am 17.03.2018 beim Jubiläumskonzert vorgestellt.
2016 | Teilnahme Wertungsspiel
Seit langem nahm der Verein wieder an einem Wertungsspiel in Schechingen teil. Dort erzielte er sein bislang bestes Ergebnis bei einem Wertungsspiel: Note hervorragend in der Mittelstufe.
2015 | „MV Horn Family Day – ein musikalischer Nachmittag für Jung und Alt“
Zum 750 – jährigen Jubiläum der Gemeinde Göggingen im Juli bauten die Horner Vereine Festwägen zum Umzug.
Am 25.10. wurde in der Gemeinde Göggingen erstmals der „MV Horn Family Day – ein musikalischer Nachmittag für Jung und Alt“ veranstaltet. Der Family Day ersetzt seitdem den Vorspielnachmittag.
2014 | Mitwirkung an der Landesgartenschau und Ausflug nach Marbach (Sachsen)
Anlässlich der Landesgartenschau beteiligte sich der MV Horn am 14.05. am Ostalbvesper mit der Gemeinde Göggingen. Auch die Jugendkapelle war am „Tag der Bläserjugend“ im September bei der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd vertreten.
Das 750-jährige Jubiläum der sächsischen Partnergemeinde Marbach wurde mit dem jährlichen Familienausflug verbunden und so konnten die Musiker auch am Festumzug (7,5 km lang!) teilnehmen.
Am 29.07. bestritt der Verein die „Cold-Water-Challenge“.
Im September desselben Jahres wurde erstmals seit 2003 wieder eine Nachtwanderung zusammen mit dem TGV Horn ins Leben gerufen.
2013 | Dirigentenwechsel
Simone Kiesel übergab die musikalische Leitung an Alfons Lindmayer.
Die bisher bestehende Jugendkapelle wurde aufgelöst und die Vorgruppe wurde ab sofort zur neuen Jugendkapelle.
2012 | Musikverein Horn unter Strom
Die erste Musikprobe mit der neuen Anlage fand am 08.01.2012 statt. Anlässlich der angeschafften Anlage, wurde am 17.03.2012 ein Saisonauftakt in der Gemeindehalle Göggingen unter dem Motto „MV Horn unter Strom“ veranstaltet. Symbolisch legte der Bürgermeister Walter Weber den „Hebel um“. Im selben Jahr wurde das Repertoire um Gesangsstücke und Stimmungslieder ergänzt und bei den Auftritten wurde erstmals gesungen.
Am 02.05.2012 wurde die Vorgruppe mit 11 Kindern gegründet. In der Vorgruppe spielten von da an die Kinder, die bereits ein Jahr in der Instrumentalausbildung waren und noch kein D1 hatten. Die Leitung der Vorgruppe übernahm Barbara Stadelmaier.
Am 11.11.2012 veranstaltete der Musikverein mit der Jugend zum ersten Mal einen Vorspielnachmittag im Horner Schulhaus. Zu diesem Anlass wurde das Juniorabzeichen zum ersten Mal verliehen und die Vorgruppe hatte ihren ersten Auftritt.
2011 | Anschaffung einer Musikanlage
2009 | Dirigentenwechsel
Helmut Flohr beendete seine Dirigententätigkeit im August und im November übernahm Simone Kiesel die Stabführung.
2008 | 50-jähriges Jubiläum
Zum 50-jährigen Jubiläum veranstaltete der Verein am 08. März ein Konzert mit dem Patenverein aus Leinzell.
Das große Festwochenende fand vom 04. – 07. Juli statt, bei dem am Sonntag zum Festzug 65 teilnehmende Gruppen begrüßt werden konnten.
Ausberuflichen Gründen musste Mario Zettel den Verein im August 2008 verlassen. Neuer Dirigent wurde Helmut Flohr.
2007 | Blasmusikwettstreit nach Noten
Der MV Horn wurde Sieger beim Blasmusikwettstreit nach Noten beim 150 Jährigen Jubiläum des MV Schechingen. Zu diesem Sieg wurde spontan über Nacht noch ein Festwagen für den Umzug am nächsten Tag gebaut.
2006 | Dirigentenwechsel
Herbert Havran legte nach 10-jähriger Tätigkeit sein Amt nieder. Neuer Dirigent wurde Mario Zettl.
2004 | CD-Aufnahme
Im Rahmen der Sendung „Da sind wir zu Haus“ vom SWR 4 aus der Gemeindehalle Göggingen spielte der MV ein Stück live. Anschließend wurden einige Musikstücke auf CD aufgenommen.
2003 | fand die bisher letzte Schlossserenade statt.
2001 | bewegendes Jahr
Thomas Troschka übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden.
Im selben Jahr verlor der Musikverein Horn durch den überraschenden Tod des Gründungsmitglieds, langjährigen ersten Vorstands und aktiven Musikers Josef Emer eine tragende Säule des Vereins.
Beim Wertungsspiel in Neuffen erreichte der Musikverein Horn sein bis dahin bestes Ergebnis bei einem Wertungsspiel: Note sehr gut in der Mittelstufe.
Erster Blockflötenkurs begann wieder.
2000 | Musikalische Früherziehung
„Musik, Spiel und Spaß“ – die musikalische Früherziehung wurde ins Leben gerufen. Zweite Schlossserenade wurde veranstaltet.
1998 | 40-jähriges Jubiläum
Am 09.05. fand das Jubiläumskonzert anlässlich des 40-jährigen Bestehens in der Gemeindehalle in Göggingen statt. Der erste Weihnachtsbaum wurde an den Schranken aufgestellt.
1997 | 1. Schlossserenade
1995 | Dirigentenwechsel
Günther Karger übergab nach fast 30-jähriger Dirigententätigkeit die Stabführung an Herbert Havran.
1991 | Anschaffung einer neuen Uniform und Ausflug nach Marbach (Sachsen)
Die neu angeschaffte Uniform wurde im Rahmen des Frühjahrskonzerts am 09.05. vorgestellt. Das Gemeindefest der Partnergemeinde Marbach wurde musikalisch mitgestaltet.
1988 | 30-jähriges Jubiläum
Zum ersten Mal wurde ein Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle in Göggingen veranstaltet. Das 30-jährige Jubiläum wurde vom 24.06. – 27.06. mit einem Zeltfest gefeiert.
1987 | Führungswechsel
Josef Emer legte sein Amt als 1. Vorstand ab. Sein Nachfolger wurde Georg Kaut.
1985 | Teilnahme Wertungsspiel
Beim Wertungsspiel in Hüttlingen anlässlich des Kreismusikfestes erreichte der Verein einen 1. Rang in der Mittelstufe.
1983 | 25-jähriges Jubiläum
Anlässlich des Jubiläums fand ein Festkonzert am 07.05.1983 in der Gemeindehalle Leinzell statt. Vom 08.07. – 11.07. wurde das Jubiläum gefeiert.
1981 | Führungswechsel
Josef Emer wurde wieder 1. Vorstand.
1978 | MV live im Radio
In einer Live-Sendung des Süddeutschen Rundfunks vom Götzenbachstausee war der MV am 22.07. im ganzen Ländle zu hören.
1977 | Wechsel in der Vereinsführung
Emil Haas wurde neuer 1. Vorstand des MV Horn. Beim Wertungsspiel in Oberkochen erzielte der Verein einen ersten Rang in der Mittelstufe.
1976 | Erster Blockflötenkurs begann
1975 | Teilnahme Wertungsspiel
Bei der Teilnahme des Wertungsspiels des Bezirksmusikfestes in Bargau erzielte der Verein einen ersten Rang in der Mittelstufe.
1973 | Meilenstein Jugendausbildung
Am 23.03.1973 begann ein Anfängerkurs mit 13 Jugendlichen.
1971 | Bezirksmusikfest Welzheim
Bei der Teilnahme am Wertungsspiel erreichte der Verein den ersten Rang in der Mittelstufe. Die Musikproben finden seit 1971 im Horner Schulhaus statt.
1968 | Fahnenweihe
Vom 05.07. – 08.07.1968 veranstaltete der MV Horn das Kreismusikfest mit Fahnenweihe.
1967 | Wertungsspiele
Bei der Teilnahme am Wertungsspiel in Mutlangen wurde der erste Rang in der Unterstufe erreicht. Beim Jugendkritikspiel in Lautern wurde in der Stufe Schwer die Note „gut“ erreicht.
Bei der Kreisversammlung am 12.11.1967 wurde der Musikverein Horn mit der Durchführung des Kreismusikfestes 1968 beauftragt.
1966 | Dirigentenwechsel
Kuno Stegmaier wurde zum Wehrdienst der Bundeswehr einberufen. Im Januar übernahm Günther Karger die musikalische Leitung des Vereins.
1965 | erstes Wertungsspiel
Bei der Teilnahme am Wertungsspiel in Gschwend wurde ein erster Rang in der Unterstufe erreicht.
1964 | bewegendes Jahr
Nach dem Tode des allseits beliebten und geschätzten Dirigenten Bruno Emer am 19.04.1964 konnte Franz Brückner bis September 1964 als Dirigent gewonnen werden. Die Nachfolge übernahm Kuno Stegmaier. Josef Emer übte ab Oktober 1964 das Amt des 1. Vorsitzenden erneut aus.
1963 | Führungswechsel und Anschaffung der ersten Uniform
Der Gründungsvorstand Leonhard Holzschuh legte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder, zu seinem Nachfolger wurde Josef Emer gewählt. Aufgrund der Einberufung von Josef Emer zur Bundeswehr bestellte der Verein vom 01.04.63 – 30.09.64 Emil Haas sen. zum geschäftsführenden Vorstand, der in dieser Zeit die Geschicke des Vereins leitete. Die erste Uniform wurde angeschafft.
1961 | Junge Musiker beginnen und Dirigentenwechsel
11 Schüler erlernten ein Instrument. Aufgrund der Erkrankung von Bruno Emer übernahm Herr Herrmann aus Mutlangen für drei Monate das Amt des Dirigenten.
1960 | Gründungsfeier
Vom 05.08. – 08.08. fand die Gründungsfeier im Festzelt beim Schafhaus statt. Der MV Leinzell wurde zum Patenverein.
1959 | Erstes Konzert
Am 28.11.1959 war der Musikverein Horn zu Gast beim Herbstkonzert des Musikverein Leinzell.
1958 | Vereinsgründung
Am 04.01.1958 wurde der Musikverein Horn gegründet. Erster Vorstand war Leonhard Holzschuh.
1955 – 1957 | Vorstufe zur Gründung
Der in Horn geborene Musiklehrer Bruno Emer brachte in den Jahren 1955 und 1956 zwei Schülern den Umgang mit der Trompete bei und weckte die Freude an der Blasmusik.
Bereits 1 Jahr später gab es 5 Horner Jungmusikanten, die bei der Fronleichnamsprozession mitwirkten. Diese Gruppe um den Dirigenten Emer erweckte solche Begeisterung in der kleinen Gemeinde, dass bis zum Herbst desselben Jahres die Zahl der Musiker auf 25 anstieg.